Willkommen bei der Wälli AG Ingenieure

NB-IoT – so überwacht man Wassernetze heute
Wenn es ein System gäbe, mit dem Sie gezielt wertvolles Trinkwasser sparen könnten,
würden Sie sich dafür entscheiden?
Das System gibt’s. Kernelement ist der neue Geräuschlogger ZoneScan, der die innovative Funktechnologie NarrowBand IoT nutzt und dabei so effizient ist, dass man als Wasserversorgung vor allem eins macht: sparen – Wasser, Personalressourcen, Kosten.
Wir sind A-Vertretung der Gutermann AG, die ZoneScan NB-IoT entwickelt hat, und freuen uns, wenn wir auch Sie beim Projekt Richtung modernster, permanenter, automatischer Überwachung von Wassernetzen ideal beraten und begleiten dürfen.
Gerne sind wir für Sie da:
Wälli AG Ingenieure
Ihre Spezialisten:
Patrick Naef, dipl. Bauingenieur FH / NDS Wirtschaft
+41 58 100 91 71 p.naef@waelli.ch
Werner Spiess, Messtechniker
+41 79 625 86 01 w.spiess@waelli.ch
Andi Koch, Messtechniker
+41 58 100 90 09 a.koch@waelli.ch

WASSER 4.0
Digitales Qualitätsmanagement
einfach gemacht
Software DQW
Die Wälli AG Ingenieure haben mit der Software DQW (Digitales Qualitätsmanagement Wasser) eine einfache und schlanke Web-Lösung für die gesetzlich vorgeschriebene Selbstkontrolle entwickelt, welche auch die neue Branchenleitlinie W12 des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches berücksichtigt. Die verantwortlichen Personen einer Wasserversorgung können damit die qualitätsrelevanten Tätigkeiten digital erfassen, verwalten und rückverfolgen. Gleichzeitig werden dem Benutzer die wesentlichen betrieblichen Dokumente wie Telefonlisten oder Verträge aber auch Anlagenpläne und Fotos verfügbar gemacht.
Mit Hilfe des DQW-Tools führt der Brunnenmeister seine Kontroll- und Wartungsgänge entsprechend den hinterlegten Anweisungen durch. Er dokumentiert die Arbeiten sowie Ablesungen im digitalen Journal mit wenigen Klicks auf seinem Tablet oder PC – bei fehlendem Internetzugang auch offline. Stellt der Anlagenwart bei einer Kontrolle einen Mangel fest, so kann er die notwendigen Massnahmen mit entsprechenden Prioritäten sowie Verantwortlichkeiten hinterlegen. In der Aufgabenliste sind dann jederzeit alle pendente Arbeiten und Massnahmen dargestellt und es wird automatisch an fällige Aufgaben erinnert.
Die Software DQW ist eine praktische und einfach zu bedienende Unterstützung bei der täglichen Arbeit zur Erfüllung der Qualitätssicherung. Das Tool kann individuell und massgeschneidert auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Die Ersterfassung und fachliche Betreuung geschieht auf Wunsch durch erfahrene Wasserversorgungsingenieure der Wälli AG. (Abb.: Bedienung der Software DQW mittels Tablet)
Wälli AG Ingenieure
Patrick Naef, Tel + 41 58 100 90 03
Beteiligung der Wälli AG Ingenieure an der Triple Q GmbH
Die Triple Q entwickelt und pflegt die standardisierte Steuerungs-Software TS2000 für Lichtsignalanlagen und verantwortet deren zukünftige und kontinuierliche Weiterentwicklung. Um das Ziel, TS2000 als standardisierte Steuerungsverfahren für Lichtsignalanlagen weiterzubringen und zu verbreiten, ist im Zuge des altershalben Ausscheidens von Herrn Karl Göltenboth die Eigentümerschaft von Triple Q erweitert worden und setzt sich ab 2021 wie folgt zusammen:
- Ingenieurbüro Bieli GmbH, St.Gallen SG
- VR AG, Schlieren ZH
- Marty+Partner Ingenieurbüro AG, Zollikon ZH
- Wälli AG Ingenieure, Arbon TG
Im Gebiet Ostschweiz werden das Ingenieurbüro Bieli GmbH und die Wälli AG Ingenieure Sie als Kunden mit verstärkter Schaffenskraft bei Ihren Projekten unterstützen können. Der Triple Q GmbH gehören alle Rechte des Steuerungsverfahrens TS2000 für den Betrieb von Lichtsignalanlagen. Die Leistungen von Triple Q umfassen:
- Softwareentwicklung für die Steuerung von Verkehrslichtsignalanlagen mit TS2000
- Implementierung der Steuerungssoftware TS2000 in massgebende Softwareumgebungen
- Realisierung von Lichtsignalprojekten mit TS2000
- Schulungen, Support und Service
Wir freuen uns, Ihnen als Kunden damit neu Fachkompetenz sowie nachhaltige und effiziente Lösungen für die Steuerung von Lichtsignalanlagen anbieten zu können.
Dokumentation Triple-Q TS2000 (pdf)
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.
Lukas Wohlwend, 058 100 91 30, l.wohlwend[at]waelli.ch
Andreas Tenger, 058 100 92 29, a.tenger[at]waelli.ch
Lukas Wohlwend
CEO

Kompetenz
Erschütterungsmessung
Permanent, lückenlos, zuverlässig.
Bautätigkeiten verursachen fast zwangsläufig Erschütterungen in der Umgebung. Als Spezialist für Erschütterungsmessungen installieren und konfigurieren wir die Messgeräte fachgerecht und überwachen die Bauarbeiten permanent. Dies ermöglicht eine frühzeitige Intervention bei einer Überschreitung von festgelegten Alarmwerten sowie schützt die Bauherrschaft durch die lückenlose Dokumentation zudem vor ungerechtfertigten Schadenersatzforderungen.
Ihr Spezialist:
Tobias Metzger
058 100 93 08 t.metzger@waelli.ch
> Produkteblatt Erschütterungsmessung

Aggloportal: Ihr Assistent im Agglomerationsverkehr
„Verwalten Sie Massnahmen und Massnahmenpakete einfach und übersichtlich im geographischen Kontext.“
Auf dieser Grundlage bereitet Ihnen die WebGIS-Anwendung Aggloportal alle benötigten Informationen vollständig und übersichtlich auf. Infrastrukturelle und nicht infrastrukturelle Massnahmen können zielgerichtet, durchgängig und nachhaltig verwaltet, bewertet und jederzeit auf Knopfdruck ausgewertet werden.
Ihr Direktkontakt:
Florian Kaiser, Mitglied der Spartenleitung Geoinformatik
058 100 91 15 f.kaiser@waelli.ch

Kompetenz in Wasserversorgung
Wir paaren Fachkompetenz aus den Bereichen Tiefbau, Konstruktiver Ingenieurbau und Geoinformatik, langjährige Erfahrung in der Mess- und Ortungstechnik sowie modernste Messtechnikausrüstung und finden so die richtige Lösung für jede Wasserfrage.
Ihre Spezialisten:
Patrick Naef, dipl. Bauingenieur FH / NDS Wirtschaft
+41 58 100 91 71 p.naef@waelli.ch
Werner Spiess, Messtechniker
+41 79 625 86 01 w.spiess@waelli.ch
Andi Koch, Messtechniker
+41 58 100 90 09 a.koch@waelli.ch