Keine Nachrichten verfügbar.

Umfahrung Wattwil

Hilfe beim Hochwasserschutz

Das Appenzeller Dorf Weissbad ist durch Hochwasser gefährdet. Die Brücken, die in der Ortsmitte über den Brüelbach führen, sind nicht für Wetterextreme ausgerichtet. Dennoch will man diese Brücken erst zum Ende ihrer Lebensdauer ersetzen. Wir unterstützten den Kanton bei der Realisierung einer alternativen Hochwasserschutzmassnahme.

 

Rund 100 Meter oberhalb des Dorfes konzipierten und erstellten wir einen Schwemmholzrückhalt, damit der Brüelbach bei Hochwasser nicht zur Gefahr wird für die Bevölkerung. Die Sperre hält grössere Holzstämme und Wurzelstöcke zurück. So kann sich das Holz nicht unter den tiefen Brücken im Dorf verkeilen und damit das Wasser gefährlich aufstauen. Der Schwemmholzrechen erstreckt sich quer übers Bachbeet und besteht aus zehn Stahlrohren, die in einem massiven Fundament verankert sind. So konnten wir mit einer praktischen Lösung mithelfen, das Dorf Weissbad nachhaltig vor Hochwasser zu schützen.

 


Facts

 

10

120 m3  

 

Stahlrohre mit 40cm Durchmesser

Betonfundament für die Stahlrohre im Bachbeet

Projektdaten

Bereich

Tiefbau

Fachgebiet

Wasserbau

Auftraggeber

Landesbauamt Kanton Appenzell Innerrhoden

Aufgabe (Auszug)

Planung und Ausführung eines Schwemmholzrückhalts

Auftraggeber

Landesbauamt Kanton Appenzell Innerrhoden

Zeitraum

2016

Aufgabe

  • Planung und Ausführung eines Schwemmholzrückhalts

Leistungen

  • Konzept
  • Projektierung
  • Ausschreibung
  • Realisierung

Besonderheiten

Das Projekt ist Teil eine grösser angelegten Hochwasserschutzprojektes

 

Nach Oben