Das Goldachtobel auf dem Weg von St.Gallen in Richtung Bodensee ist ein verwunschenes Naturparadies. Neu gibt es in luftiger Höhe eine Verbindung über das Tobel – in Form einer 85 Meter langen Hängebrücke. Eine durch und durch gelungene Konstruktion.
Die neue Hängebrücke in der Nähe der Stadt St.Gallen überquert den kleinen Fluss Goldach sowie die geschützte Auenlandschaft des Goldachtobels. Die Brücke wertet das Gebiet Rantelwald auf und schafft eine neue Verbindung zwischen Goldach und Mörschwil. Der bisherige Wanderweg Richtung Untereggen wird aufgelöst, denn dieser war infolge des vorhandenen Erdgletschers und den damit verbundenen Hangrutschungen für Wanderer immer wieder unpassierbar. Damit die Behörden die Hängebrücke genehmigten, mussten verschiedene Anforderungen seitens Umwelt- und Naturschutz erfüllt werden. Die beiden Tragpfeiler (Pylonen) haben wir auf Betonfundamenten montiert, diese sind wiederum mittels Mikropfählen im Fels fundiert. Weil Kriechverformung des Hanges möglich sind, haben wir die Fundamente zusätzlich mit Ankern zurückgebunden. Die Haupttragseile wie auch die Abspannseile werden mit je einem Zuganker direkt im festen Boden verankert. Der Brückensteg ist mit vertikal offenen Spiralseilen am Hauptseil aufgehängt.
Facts
85 Meter 11,5 Meter 1,20 Meter 40 Millimeter CHF 0,6 Mio. |
Spannweite Höhe der Tragepfeiler (Pylonen) Breite des Stegs Durchmesser Haupttragseile Bausumme |