Keine Nachrichten verfügbar.

Umfahrung Wattwil

Alles unter Kontrolle

Im Zentrum von Rorschach weichen drei alte Gebäude einem neuen Wohn- und Geschäftshaus. Weil Eigentümer der Nachbarliegenschaften wegen der Baustelle Schäden durch Erschütterungen befürchten, lässt die Bauherrschaft die Umgebung mit einem Geomonitoring durch Wälli AG Ingenieure überwachen. 

 

Das Gebiet um den frisch ausgebauten Bahnhof Stadt entwickelt sich zum neuen Hotspot der Stadt Rorschach. Hier reihen sich die Häuser dicht an dicht. Viele wollen an diesem Ort investieren. Für ein neues, sechsgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus wurden drei bestehende alte Liegenschaften abgerissen. Da sich die Bauherrschaften vor ungerechtfertigten Klagen von Nachbarn wegen Deformationen durch Erschütterungen schützen wollten, wurde Wälli AG Ingenieure mit dem Geomonitoring des Projekts beauftragt. Vor Baubeginn erhoben wir Rissprotokolle der Nachbargebäude. Während der kritischen Bauphasen kontrollierten wir die Baugrube und die Umgebung mit geodätischer Überwachung und Erschütterungsmessungen regelmässig. Zusätzlich führten die Wälli AG Ingenieure mit Baufixpunktnetz, Absteckungen und Rohbaukontrollen diverse weitere Bauvermessungsaufgaben durch. 

 

Facts

Erst die Kombination von verschiedenen Überwachungsmassnahmen verringert das Risiko von unentdeckten Schäden.

 

CHF 40’000    Honorarsumme

 

Projektdaten

Bereich

Geoinformatik

Auftraggeber

Thoma Immobilien Treuhand AG, Amriswil

Aufgabe (Auszug)

Geomonitoring
Rissprotokolle
Erschütterungsmessungen
Geod. Überwachung
Baufixpunktnetz
Absteckungen
Rohbaukontrollen

Auftraggeber

Thoma Immobilien Treuhand AG, Amriswil

Architekt

Carlos Martinez Architekten, 9400 Rorschach

Zeitraum

2021 - 2022

Aufgabe

  • Geomonitoring
  • Rissprotokolle
  • Erschütterungsmessungen
  • Geod. Überwachung
  • Baufixpunktnetz
  • Absteckungen
  • Rohbaukontrollen
     

Leistungen

  • Realisierung
  • Bewirtschaftung
  • Überwachung
  • Sanierung / Unterhalt

Besonderheiten

Die Stadt Rorschach gehört zu den am dichtesten besiedelten Orten in der Schweiz. Knapp 10’000 Einwohnerinnen und Einwohner leben auf nur 1,72 km2. Kein Wunder, gibt es wenig unbebaute Flächen. Meist durch Abbruch wird der notwendige Platz für Ersatzbauten geschaffen.

 

Weitere Projekte

Nach Oben